Mach mit beim BR-Projekt: Gute Arbeit braucht gute Bedingungen!

people-g196977985_1280

„Kannst du mir helfen?“ „Wo hast du die Mehrstundenliste von September hingelegt?“ „Du, die Mama von Maria ruft grad an, kannst du kurz…?“ „Die Direktorin will mit dir reden, kannst du raufgehen zu ihr?“ „Gehen wir heute in den Park, bitteeeeeeee!!“ „Die Kathi hat sich krankgemeldet, wir müssen gschwind die Workshops umplanen, und kannst du in 10 Minuten mit der 2A essen gehen?“

Das kommt dir bekannt vor? Dieser Auszug aus dem Alltag einer Pädagogin stellt dar, womit wir es seit langem zu tun haben: Die Arbeit wird immer intensiver. Immer mehr Anforderungen werden in die zur Verfügung stehende Arbeitszeit gepackt, Corona hat dies noch verstärkt. ExpertInnen nennen dies „Arbeitsverdichtung“. Oft führt das zu Krankheiten bis hin zum BurnOut.

Wir wollen etwas dagegen tun – und brauchen deine Mithilfe! Wir suchen KollegInnen, die ein Monat lang unterschiedlichste Arbeitsschritte dokumentieren, die wir vor/während/nach der eigentlichen pädagogischen Tätigkeit mit den Kindern leisten.

Du willst beim ersten wichtigen Schritt unseres BR-Projekts mitmachen?

Unten findest du das Formular, das du am besten immer bei dir hast (zusammengefaltet passt es auch gut in den BR-Kalender). Wir wissen, dass das Ausfüllen und permanent dran Denken natürlich einen Mehraufwand bedeutet – aber wir hoffe, damit in Zukunft Verbesserungen zu erreichen. Denn: Gute Arbeit braucht gute Bedingungen!

Diese Erhebung findet nun vom 4.10. – 12.11. statt. Im Frühjahr ist ein zweiter „Durchgang“ geplant, um Rückmeldungen zu unterschiedlichen Zeiten im Schuljahr zu erhalten. Dafür nehmen wir dann gern Verbesserungsvorschläge zum Formular entgegen!

Natürlich unterliegt alles, was du uns zurückschickst, der Verschwiegenheit. Deine Daten sind nur für uns, falls wir Rückfragen haben – für die Auswertung wird alles anonymisiert.

Vielen Dank für dein Engagement! 🙂

Download Formular

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel

KV-Abschluss: Stellungnahme des Betriebsrats

In der Nacht vom 27. auf den 28. November wurde unser neuer Kollektivvertrag (Sozialwirtschaft Österreich, SWÖ) für rund 130.000 Beschäftigte in ganz Österreich mit Gültigkeit ab 1. Jänner 2024 abgeschlossen. Hier findest du alle BiM-relevanten Infos und eine Einschätzung des Betriebsrats dazu!

Abschluss KV-Verhandlungen und Online-Betriebsversammlung

In der Nacht von gestern auf heute sind die Verhandlungen zu unserem Kollektivvertrag abgeschlossen worden. Wir haben ein Verhandlungsergebnis! Das heißt, dass wir morgen Mittwoch, 29.11., NICHT streiken werden. Auch die Demo ist abgesagt. Das bedeutet, dass du deine Dienstzeit morgen normal arbeitest, abgesehen von der Online-Betriebsversammlung von 10:00 – 11:00.

Möglicher Streiktag am Mittwoch, 29.11.

Wenn es bei der nächsten Verhandlung am 27.11. einen Abschluss gibt, können wir den Eltern am Dienstag die gute Nachricht überbringen, dass es doch keinen Streik gibt und die Betreuung angeboten wird. Wenn es keinen Abschluss gibt, treten wir wie die Metaller:innen in den Streik!