Betriebsvereinbarungen in Verhandlung

a-book-g22bbbd6b1_1280

Viel erarbeitet im Juni: Betriebsvereinbarungen zum „Elektronischen Personalakt“, zum „Digitalen Posteingang“, zur „SEG (Schmutz-, Erschwernis- Gefahrenzulage)“ und zu einem „Arbeitszeitkonto“ für FreizeitpädagogInnen

Betriebsvereinbarung Elektronischer Personalakt

Durch die nun notwendiger Weise durchgeführte IT-Umstellung eines komplett veralteten Systems auf die Business-Software „BMD“ wurde es notwendig, darüber auch Betriebsvereinbarungen abzuschließen. Eine davon ist die zum „Elektronischen Personalakt“. 

Alles, was bisher in Papierakten über Jahre und Jahrzehnte gesammelt wurde, wird ab dem Sommer eingescannt. Davor wird aber auch „ausgemistet“, und nicht notwendige Unterlagen werden vernichtet. Was überhaupt in dem elektronischen Personalakt drin sein darf, was also digital gespeichert werden darf, wer auf diese Daten Zugriff hat und was mit den Daten überhaupt gemacht werden darf: All das war Thema bei den Verhandlungen, die im Herbst begannen und Ende Mai abgeschlossen wurden.

Es ist ein großer Erfolg, diese erste Betriebsvereinbarung zum Schutz der Daten der MitarbeiterInnen auf den Weg gebracht zu haben! Einerseits müssen Begehrlichkeiten auf Arbeitgeber-Seite eingebremst werden, das Verständnis über Datenschutz auf der Gegenseite überhaupt erstmal gebildet werden, und dann ist die Materie keine einfache für gelernte PädagogInnen. Glücklicherweise hatten wir unsere Gewerkschaft GPA, und hier vor allem die Abteilung „Arbeit und Technik“ (arbeitundtechnik.gpa.at), an unserer Seite, die unterstützend und beratend die Verhandlungen begleitet haben. Alle Texte wurden durch die GPA mehrmals geprüft und korrigiert.

Am 27.Juni findet vormittags eine Info-Betriebsversammlung statt, in der die Betriebsvereinbarung vorgestellt wird und auch ein Experte der GPA die Fragen dazu sowie rund um den Datenschutz beantworten kann.

Der Betriebsvereinbarungs-Text wird davor natürlich zum Durchlesen auch online gestellt!

Betriebsvereinbarung Digitaler Posteingang

Auch der Posteingang wird in Zukunft über BMD digital abgewickelt. Da dadurch auch persönliche Daten der Beschäftigten elektronisch verarbeitet werden, ist darüber eine Betriebsvereinbarung abzuschließen. Auch diese Vereinbarung wurde zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung verhandelt, die Gewerkschaft GPA hat auch hier ihre Expertise dazugegeben und den BV-Text rechtlich geprüft.

Datenschutz-Grundlagen-Betriebsvereinbarung

Wir sind als Betriebsrat dazu da, auf die strikte Einhaltung des Datenschutzes zu achten, und zum Beispiel unlautere Verknüpfungen von Informationen zu verhindern. Das ist mit dieser Vereinbarung im Rahmen des Elektronischen Personalakt gelungen. Ein noch größeres Feld zum beackern liegt in allen anderen IT-Systemen und –Anwendungen, wie Intranet, Personalverrechnung, Handys, Laptops, … Dazu haben wir über Monate ein gemeinsames Projekt eingefordert, das ab nun läuft: Die Verhandlung über eine Datenschutz-Grundlagen-Betriebsvereinbarung. Dieses Projekt wird extern durch die Organisationsentwicklungs-Firma „nm-kg“ moderiert.  Von Seiten des Betriebsrats sind Selma Schacht, Ming Gu und Birgit Bernar bei den Verhandlungen dabei.

Betriebsvereinbarung SEG (Schmutz-, Erschwernis- Gefahrenzulage)

Das Ende des „Erlass 217“ hat, neben den personellen, auch rechtliche Folgen: Die SEG-Betriebsvereinbarung, in der der Erlass eine große Rolle spielt, muss überarbeitet werden. Bei der ersten Besprechungen darüber signalisierte Hr. Rieder, dass im Grunde „alles so bleiben soll, wie es bisher war“ – nur eben mit neu formulierten Parametern. Wir sind zuversichtlich auch hier eine gute Nachfolgeregelung zu erreichen!

Betriebsvereinbarung Arbeitszeitkonto

Das Thema Mehrstunden und Zeitausgleich ein wichtiges, das besser geregelt gehört. Außerdem ist der Missstand, dass FreizeitpädagogInnen keinen aktuellen Stand ihrer Mehrstunden oder Urlaubstage haben, schnellstmöglich zu beseitigen. So sind wir am Weg, auf Basis der bisherigen Vereinbarung eine noch bessere Lösung für ein gesamtes Schuljahr zu finden, das einem Zeitkonto entspricht, auf das man sozusagen Stunden „auflädt“ und auch wieder „abbuchen“ kann. 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Artikel

KV-Abschluss: Stellungnahme des Betriebsrats

In der Nacht vom 27. auf den 28. November wurde unser neuer Kollektivvertrag (Sozialwirtschaft Österreich, SWÖ) für rund 130.000 Beschäftigte in ganz Österreich mit Gültigkeit ab 1. Jänner 2024 abgeschlossen. Hier findest du alle BiM-relevanten Infos und eine Einschätzung des Betriebsrats dazu!

Abschluss KV-Verhandlungen und Online-Betriebsversammlung

In der Nacht von gestern auf heute sind die Verhandlungen zu unserem Kollektivvertrag abgeschlossen worden. Wir haben ein Verhandlungsergebnis! Das heißt, dass wir morgen Mittwoch, 29.11., NICHT streiken werden. Auch die Demo ist abgesagt. Das bedeutet, dass du deine Dienstzeit morgen normal arbeitest, abgesehen von der Online-Betriebsversammlung von 10:00 – 11:00.

Möglicher Streiktag am Mittwoch, 29.11.

Wenn es bei der nächsten Verhandlung am 27.11. einen Abschluss gibt, können wir den Eltern am Dienstag die gute Nachricht überbringen, dass es doch keinen Streik gibt und die Betreuung angeboten wird. Wenn es keinen Abschluss gibt, treten wir wie die Metaller:innen in den Streik!