
Petition – So nicht: Freizeitpädagogik bleibt!
Unterstützt uns und unterzeichnet und verbreitet unsere Petition!
Mit Betriebsversammlungen, Streiks, Protesten und weiteren Aktionen kämpfen wir gegen die befürchteten Verschlechterungen!
Hier findest du unsere erste Analyse des vorliegenden Entwurfs der Novelle (Stand: Anfang Mai)
Erhalt und Ausbau der Freizeitpädagogik für alle Kinder an ganztägigen Schulen statt Eliminierung der Freizeitpädagogik, Vernichtung von Arbeitsplätzen und Einkommensverlust!
Viele Medien haben schon über unsere Proteste berichtet – hier sammlen wir Artikel!
Der Gehaltszettel hat so seine Tücken und im ersten Moment ist er schwer verständlich. Wir versuchen, Klarheit zu schaffen!
Sonderurlaub, Dienstverhinderung oder Zeitausgleich statt unbezahltem Urlaub. Infos für den Fall, dass du unbedingt frei haben musst.
Zu einer ganzen Reihe von häufigen Fragen zur Arbeit als FreizeitpädagIn bei BiM haben wir Antworten ausgearbeitet. Hier geht’s zum Überblick!
Unterstützt uns und unterzeichnet und verbreitet unsere Petition!
27.4.2023, 8.15 – 10.45 Bildungszentrum der Arbeiterkammer, Theresianumgasse 16-18, 1040 Einlass, Kaffee & Tee ab 8.00 Uhr Erreichbar mit Öffis: U1 Taubstummengasse, Straßenbahn D Plößlgasse
Anlässlich des Internationalen Frauentag organisiert der Betriebsrat gemeinsam mit anderen BR-Gremien des Sozial- und Gesundheitsbereichs eine Betriebsversammlung im öffentlichen Raum mit anschließender Beteiligung an einer Demonstration.
Vor über 100 Jahren (im Jahr 1911) wurde in mehreren Ländern der erste Frauentag gefeiert. Die Idee kam von Clara Zetkin in Deutschland, einer Frau, die für Gerechtigkeit für alle Menschen kämpfte. Clara Zetkin wusste: Die meisten Menschen auf der Welt werden ausgebeutet und bekommen wenig Geld für viel harte Arbeit. Nur ihre Chefs werden dabei reich.
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Auf der ganzen Welt protestieren Menschen an diesem Tag gegen die Benachteiligung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen. Seit 1911 auch in Österreich. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit und bessere Arbeitsbedingungen gehören zu den vielen Forderungen, für die an diesem Tag demonstriert wird. Die Frauenbewegung hat mit ihrem Kampf viel erreicht. Aber Benachteiligung und Ausbeutung sind weiterhin vorhanden:
Anschützgasse 1, 1. Stock,
1150 Wien
betriebsrat@bildung-wien.at
Tel.: 01 524 25 09 13
Fax.: 01 524 25 09 27